Freiwillige Feuerwehr Bad Soden am Taunus

Bautagebuch

Eintrag 7 – Der Rohbau wächst im Dezember 2024

Der Fortschritt der Rohbauarbeiten auf der Baustelle zeigt sich jeden Tag. Bodenplatten, Wände, Stützen, Decken werden betoniert und lassen die Struktur der neuen Feuerwache immer mehr erkennen. Dabei befinden sich bereits alle 4 Bauabschnitte in der Ausführung: der Kopfbau ist am weitesten fortgeschritten – hier stehen fast alle Wände im 1. Obergeschoss, im Werkstattbereich ist die Decke über dem Erdgeschoss zur Hälfte fertiggestellt, im Technikturm ist die Bodenplatte betoniert und in der Fahrzeughalle liegen schon die ersten Zerrbalken. Parallel dazu verlegt der Elektriker die Leerrohre in den Decken und Wänden. Aktuell räumt das Bauteam fleißig auf und macht die Baustelle für die Weihnachtspause winterfest. Am 06.01.2025 geht es dann mit den Arbeiten weiter.

  • Rohbauarbeiten_12_24

    1: Rohbauarbeiten Dezember 2024. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rohbauarbeiten_12_24

    2: Rohbauarbeiten Dezember 2024. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rohbauarbeiten_12_24

    3: Rohbauarbeiten Dezember 2024. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rohbauarbeiten_12_24

    4: Rohbauarbeiten Dezember 2024. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rohbauarbeiten_12_24

    5: Rohbauarbeiten Dezember 2024. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rohbauarbeiten_12_24

    6: Rohbauarbeiten Dezember 2024. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rohbauarbeiten_12_24

    7: Rohbauarbeiten Dezember 2024. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rohbauarbeiten_12_24

    8: Rohbauarbeiten Dezember 2024. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus


Eintrag 6 - Grundsteinlegung am 06. November 2024

Nach dem Spatenstich im Dezember 2023 feierten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden am Taunus gemeinsam mit vielen geladenen Gästen am 06. November 2024 die Grundsteinlegung für die neue Feuerwache.

"Es tut sich etwas". Seit August merkt man so richtig, dass sich hier etwas tut und das fühlt sich gut an!“, freute sich Bürgermeister Dr. Frank Blasch in seiner Ansprache. "Unsere Feuerwehr sieht sich immer neuen Herausforderungen gegenüber und dafür braucht es eine gute Ausstattung." Man dürfe nicht vergessen, dass die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden die Stadt bei dieser Pflichtaufgabe ehrenamtlich unterstützen. "Es ist daher unsere Verantwortung, gute und sichere Arbeitsbedingungen zu garantieren".

"Ein ganz besonderer Ehrentag". Stadtbrandinspektor Nick-Oliver Kromer betonte, dass der Tag der Grundsteinlegung ein ganz besonderer Ehrentag für die Feuerwehr sei. "Eine Grundsteinlegung bedeutet Zukunft, und die neue Wache wird ein neues Zuhause für die gesamte Feuerwehrfamilie Bad Soden sein", erklärt der Stadtbrandinspektor. So ein großes Projekt könne nur angegangen werden, wenn man optimistisch in die Zukunft schaue.

  • Grundsteinlegung

    1: Grundsteinlegung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Grundsteinlegung

    2: Grundsteinlegung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Grundsteinlegung

    3: Grundsteinlegung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Grundsteinlegung

    4: Grundsteinlegung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Grundsteinlegung

    5: Grundsteinlegung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Grundsteinlegung

    6: Grundsteinlegung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

Film zur Grundsteinlegung


Eintrag 5 - Rohbauarbeiten September 2024 - Frühjahr 2025

Nachdem mit der Rüttelstopfverdichtung die Vorbereitung des Baufelds abgeschlossen wurde, konnte Mitte Juli 2024 mit der Baustelleneinrichtung begonnen werden. Der Bauzaun wurde erweitert, Aufstellflächen für das Baumaterial hergerichtet, Baucontainer für Besprechungen sowie Sanitärcontainer für das Baupersonal aufgestellt. Auch die Medienanschlüsse (Baustrom und Bauwasser) wurden gelegt, um die Voraussetzungen für den Start der Rohbauarbeiten zu gewährleisten. Planmäßig nach den Sommerferien haben die Arbeiten am Rohbau begonnen. Im ersten Schritt wurden alle notwendigen Materialien bestellt und angeliefert, die im Erdreich für die Entwässerung verlegt werden. Dazu gehören Schächte und Kanäle sowie das Regenrückhaltebecken. Auch einer der beiden Kräne, die die Baustelle versorgen sollen, ist schon aufgebaut. Der rote Turmdrehkran hat einen Ausleger von 50 Metern Länge und die Hakenhöhe liegt bei 29,4 Metern mit einer maximalen Tragkraft von 8,5 Tonnen. Damit lassen sich auch schwere Bauteile gut platzieren. Bei der Umsetzung der Arbeiten wird systematisch vorgegangen.

Dazu wurde der Grundriss der Feuerwache in 4 Bauabschnitte (BA) eingeteilt:

    1. BA – der Kopfbau
    2. BA – der Werkstattbereich
    3. BA – der Technikturm
    4. BA – die Fahrzeughalle

Diesem Prinzip folgend werden aktuell die Grundleitungen im 1. BA fertiggestellt, so dass im Anschluss die Sauberkeitsschicht und die Dämmung eingebracht werden können, die unterhalb der Bodenplatte verlegt werden. Gleichzeitig werden Teilflächen ausgehoben, um Platz für das Fundament zu schaffen. Anfang Oktober soll dann die Bodenplatte des Kopfbaus betoniert werden. Sobald die Bodenplatte im 1. BA fertiggestellt ist, geht es mit dem 2. BA weiter.

  • Rüttelstopfverdichtung

    1: Rohbauarbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rüttelstopfverdichtung

    2: Rohbauarbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rüttelstopfverdichtung

    3: Rohbauarbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rüttelstopfverdichtung

    4: Rohbauarbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rüttelstopfverdichtung

    5: Rohbauarbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rüttelstopfverdichtung

    6: Rohbauarbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus


Eintrag 4 - Rüttelstopfverdichtung im Juni 2024

Die Bauarbeiten an unserer neuen Feuerwache schreiten zügig voran. Die Geländemodellierung und -verdichtung ist fast abgeschlossen. Zu den zahlreichen Baustellenfahrzeugen ist nun ein neues großes Baugerät angerollt, um sogenannte Rüttelstopfsäulen unter der Feuerwache und dem Wohngebäude einzubringen. Bei diesem Verfahren wird das Erdreich mit einer Art Bohrer durch Vibration säulenförmig verdrängt. Der entstandene Hohlraum wird im nächsten Arbeitsgang mit Schottermaterial gefüllt und verdichtet. Die entstandenen Säulen tragen dazu bei, dass die Tragfähigkeit des Baugrunds verbessert wird. Dies ist notwendig, da das Gebäude keinen Keller hat, welcher ein Fundament bilden würde. In den nächsten drei Wochen werden 655 dieser Säulen in den Boden eingebracht, was dieses Verfahren besonders effizient und wirtschaftlich macht. Nach Rücksprache mit den ausführenden Mitarbeitern vor Ort können je nach Bodenbedingungen ca. 30 Säulen pro Tag erstellt werden.

  • Rüttelstopfverdichtung

    1: Rüttelstopfverdichtung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rüttelstopfverdichtung

    2: Rüttelstopfverdichtung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rüttelstopfverdichtung

    3: Rüttelstopfverdichtung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rüttelstopfverdichtung

    4: Rüttelstopfverdichtung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Rüttelstopfverdichtung

    5: Rüttelstopfverdichtung. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus


Eintrag 3 - Erdarbeiten, Geländemodellierung und Rüttelstopfverdichtung im April 2024

Direkt nach Ostern wurde damit begonnen, die Baustelle der neuen Feuerwache auf dem ehemaligen Süwag-Gelände für die anstehenden Erdarbeiten auf dem Gelände vorzubereiten. Die großen Baugeräte wie Bagger, Raupe und Walze sind bereits angerollt. Auch ein Baucontainer wurde schon gestellt. Als erste Maßnahme wird der Oberboden abgetragen und noch vorhandene Wurzelstücke ausgegraben. Zu den verwertbaren Aushubmaterialien werden rund 4.000 Kubikmeter Schotter und 1.200 Kubikmeter bindiges Material, das speziell im Bereich des Retentionsbeckens eingesetzt wird, angeliefert und verbaut. Wenn die Geländemodellierung soweit fertig ist , kann mit der Grundstabilisierung des Geländes begonnen werden. Dabei wird unter der Feuerwache und dem Wohngebäude ausschließlich verdichtetes Schottermaterial eingesetzt. Abschließend werdenhier die so genannten Rüttelstopfsäulen eingebracht, die für die Gründung nötig sind. Dabeiwerden Säulen aus Schotter 4,5 m tief in den Boden getrieben, um die Baugrundtragfähigkeit im Bereich der Gebäude zu verbessern. Ende Juni werden die Arbeiten voraussichtlich beendet sein. Dann steht die Baustelleneinrichtung für die anstehenden Rohbauarbeiten auf dem Programm.

  • Vorbereitende Arbeiten

    1: Erdarbeiten sind gestartet. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Vorbereitende Arbeiten

    2: Erdarbeiten sind gestartet. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Vorbereitende Arbeiten

    3: Erdarbeiten sind gestartet. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Vorbereitende Arbeiten

    4: Erdarbeiten sind gestartet. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Vorbereitende Arbeiten

    5: Erdarbeiten sind gestartet. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Vorbereitende Arbeiten

    6: Erdarbeiten sind gestartet. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus


Eintrag 2 - Vorbereitende Arbeiten Dezember 2023 bis Februar 2024

Wenige Tage nach dem Spatenstich begannen erste vorbereitende Arbeiten auf dem Gelände der neuen Feuerwache. Das Grundstück ist als ehemals durch die SÜWAG genutzte Gewerbefläche im Rahmen des Eigentümerwechsels 2016 beräumt worden. Es besteht kein schützenswerter Baumbestand oder sonstige wertige Vegetationsflächen auf dem Grundstück. Im Rahmen der neuen Bebauung werden unter Berücksichtigung der funktionalen Anforderungen der Feuerwache Befestigungen minimiert und soweit auf dem Grundstück möglich zusammenhängende Vegetationsflächen geschaffen. Insgesamt werden 14 neue Bäume auf dem Grundstück gepflanzt. Die Dächer der Feuerwache und des Wohngebäudes werden als extensiv begrünte Dächer ausgeführt. Im Bereich der zur Retentionsfläche zugewandten Terrasse kommt eine Berankung und Bepflanzung in großflächigen Pflanzkübeln zur Ausführung.

  • Vorbereitende Arbeiten

    1: Beginn der vorbereitenden Arbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Vorbereitende Arbeiten

    2: Beginn der vorbereitenden Arbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Vorbereitende Arbeiten

    3: Beginn der vorbereitenden Arbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Vorbereitende Arbeiten

    4: Beginn der vorbereitenden Arbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus

  • Vorbereitende Arbeiten

    5: Beginn der vorbereitenden Arbeiten. Quelle: Feuerwehr Bad Soden am Taunus


Eintrag 1 - Spatenstich am 06.12.2023

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Soden am Taunus haben lange darauf gewartet: Der langersehnte Spatenstich zum Neubau der Feuerwache für die Freiwillige Feuerwehr Bad Soden am Taunus lockte viele Gäste und Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren auf das ehemalige Süwag-Gelände in der Königsteiner Straße. „Nach jahrelangen Planungen und der Entscheidungsfindung in den städtischen Gremien bildet der Spatenstich den Startschuss für den Baubeginn der neuen Feuerwache", erklärt Bürgermeister Dr. Frank Blasch. Stadtbrandinspektor Nick-Oliver Kromer verwies auf den langen Weg bis zum heutigen Tag des Spatenstichs. „Die Kameradinnen und Kameraden gewährleisten rund um die Uhr die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Die neue Feuerwache zeigt, was uns diese Sicherheit wert ist, und sorgt dafür, dass die Feuerwehr dieser Aufgabe gerecht werden kann. Dafür danken wir den politischen Gremien dieser Stadt.

  • Spatenstich neue Feuerwache

    1: Spatenstich neue Feuerwache. Quelle: Stadt Bad Soden am Taunus

  • Spatenstich neue Feuerwache

    2: v.l.n.r. Architekt Michael Jöllenbeck, Corina Kaiser, Projektleitung Stadt Bad Soden am Taunus, Christian Heinz, MdL, Kristin Manninger, w2 ProjektManagement, Bürgermeister Dr. Frank Blasch, Stadtbrandinspektor Nick-Oliver Kromer, Wehrführer Sven Griese und Stadtverordnetenvorsteher Helmut Witt. Quelle: Stadt Bad Soden am Taunus

  • Spatenstich neue Feuerwache

    3: Spatenstich neue Feuerwache. Quelle: Stadt Bad Soden am Taunus

  • Spatenstich neue Feuerwache

    4: Bürgermeister Dr. Frank Blasch. Quelle: Stadt Bad Soden am Taunus

  • Spatenstich neue Feuerwache

    5: Stadtbrandinspektor Nick-Oliver Kromer. Quelle: Stadt Bad Soden am Taunus

  • Spatenstich neue Feuerwache

    6: Spatenstich neue Feuerwache. Quelle: Stadt Bad Soden am Taunus



Kontaktadresse

Freiwillige Feuerwehr Bad Soden am Taunus

Hunsrückstr. 5-7
65812 Bad Soden am Taunus

  • +49 6196 24074
  • +49 6196 62596


Träger der Feuerwehr und Bauherr

Stadt Bad Soden am Taunus

Königsteiner Str. 73
65812 Bad Soden am Taunus

  • +49 6196 208 311
  • +49 6196 208 151




Notrufnummern

112

Feuerwehr

Rettungsdienst

110

Polizei

Notruf richtig absetzen


Zentrale Leitstelle +49 6192-5095

Notruffax »