Freiwillige Feuerwehr Bad Soden am Taunus

Häufige Fragen zum Neubau

    Ist ein Neubau überhaupt nötig? Ein Neubau ist unumgänglich, denn die alte Wache erfüllt schon lange nicht mehr die gesetzlichen Anforderungen. Zu wenige und zu kleine Fahrzeugstellplätze, fehlende Sicherheitsabstände, fehlende Schwarz-/Weiß-Trennung, fehlende separate Wasch- und Umkleideräume für die Einsatzkräfte, veraltete Sanitäranlagen etc. erfüllen weder die heutigen DIN-Anforderungen, noch die notwendigen Sicherheitsansprüche. Zudem können die baulichen Mängel nicht mehr saniert werden. Die zahlreichen Mängel hat der technische Prüfdienst, der alle fünf Jahre jede Feuerwehr in Hessen begutachtet, in den vergangenen Jahren bereits aufgezeigt und reklamiert.
    Welche Anforderungen muss eine Feuerwache heute erfüllen? Die Vorgaben für die neue Wache ergeben sich aus Gesetzen und Normen, die definieren wie groß z.B. ein Stellplatz für die diversen Einsatzfahrzeuge oder die Nutzräume einer Feuerwache sein muss. Der ursprüngliche Entwurf des Architekten wurde bereits etwas reduziert, um die Kosten zu senken. Natürlich muss genug Platz für die vorhandenen Fahrzeuge und Gerätschaften eingeplant werden, aber auch der Blick in die Zukunft muss berücksichtigt werden: Allein seit dem Architektenwettbewerb 2018 erhielt die Feuerwehr Bad Soden am Taunus ein neues Großfahrzeug vom Main-Taunus-Kreis, zwei Anhänger für die Notstromversorgung sowie weitere Gerätschafen, die adäquat untergebracht werden müssen.
    Warum gibt es zusätzliche ein Wohnhaus? Auch an der alten Feuerwache gibt es ein angegliedertes Wohnhaus, in dem Einsatzkräfte der Feuerwehr untergebracht sind. Im Notfall ist die Zeit knapp, und die Einsatzkräfte müssen innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist von zehn Minuten in ganz Bad Soden am Taunus vor Ort sein. Die meisten Einsatzkräfte müssen bei der Alarmierung erst von zu Hause mit dem Auto oder dem Fahrrad in die Feuerwache fahren. Mit den Feuerwehrleuten, die in unmittelbarer Nähe zur Feuerwache wohnen, können die ersten Fahrzeuge besetzt werden und schnell ausrücken.
    Welche Auswirkungen hat der Bau der Feuerwache auf Anwohner und die Verkehrssituation? Im Bereich der Königsteiner Straße 28-32 werden zwei Baustellenzufahrten zur Andienung der Baustelle geschaffen. Die Baustelleneinrichtung erstreckt sich auf dem Baugrundstück und beansprucht keine öffentlichen Flächen, so dass die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin den Gehweg vor dem Gelände nutzen können. Im Frühjahr 2024 wird es während den Sondergründungsmaßnahmen verstärkt zu Lärmentwicklung kommen. Danach ist mit den üblichen Beeinträchtigungen wie gelegentliche Stauentwicklung, Fahrbahnverschmutzung, Baustellenlärm und Staubentwicklung zu rechnen.
    Wie sieht der Entwurf der neuen Feuerwache aus? Um einen optimalen Entwurf für den Neubau zu erhalten, war ein europaweiter Planungswettbewerb ausgeschrieben worden, für den sich 25 Architekten beworben hatten. Unter den 19 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen hat sich der Entwurf des Architekturbüros Jöllenbeck & Wolf durchgesetzt. Zwei neue Baukörper mit dazwischenliegenden Freiräumen werden zukünftig den Straßenraum der Königsteiner Straße prägen – die Feuerwache und das Wohngebäude an der Feuerwache. Die Gestaltung der Feuerwache selbst wird konsequent aus den einzelnen Funktionsbereichen abgeleitet. Der zentral gelegene Alarmhof, der sich zur Königsteiner Straße orientiert, ist durch die zurückspringende Flucht der Fahrzeughalle und durch die torartig seitlich vorspringenden Gebäudeteile räumlich gefasst. Das dreigeschossige Kopfgebäude mit der Verwaltung und den Schulungsräumen markiert dabei den Haupteingang während der eingeschossige Querriegel weitere Fahrzeugstellplätze aufnimmt. Den Rücken bildet ein Längsbau in dem die Umkleiden und Werkstätten untergebracht sind. Der Technikturm, der auch als Übungsturm fungiert, orientiert sich zum Übungshof. Die Fahrzeughalle verfügt über 20 Stellplätze. Vier weitere Stellplätze wurden im Rahmen von Einsparungen aus der Fahrzeughalle ausgelagert und befinden sich im Außenbereich. Südlich der Feuerwache in einem separaten Baukörper befindet sich das Wohngebäude mit zehn Wohneinheiten für die Einsatzkräfte. Das Wohngebäude schließt somit an die bestehende Wohnbebauung an, orientiert sich zum Grünen, schafft aber aufgrund der Lage eine optimale Alarmpräsenz.

Fakten zur Freiwilligen Feuerwehr

Häufig kursieren in der Bevölkerung falsche Fakten zum Thema Feuerwehr. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um etwas Aufklärungsarbeit zu leisten.

    Bad Soden hat eine Berufsfeuerwehr. Klares nein! Wie 95% aller Feuerwehren in Deutschland ist die Bad Sodener ebenfalls freiwillig organisiert. Bis auf fünf Angestellte der Stadt Bad Soden, welche sich um die Fahrzeuge, Geräte und Verwaltung kümmern, sind alle anderen Frauen und Männer ehrenamtlich – und vor allem unentgeltlich tätig.
    Warum benötigt die Feuerwehr so viele Fahrzeuge? Die Anzahl der Fahrzeuge ist wie so häufig gesetzlich geregelt. Jede Kommune muss einen sogenannten Bedarfs- und Entwicklungsplan vorhalten und regelmäßig aktualisieren. Hieraus ergibt sich aus der Einwohnerzahl, der geographischen Struktur sowie den Gefahrenpotentialen (Industrie, Gewerbe, Sonderobjekte wie Krankenhäuser, etc.) die Festlegung, welche Fahrzeuge und Geräte eine Feuerwehr vorhalten muss.
    So viele Einsätze fährt die Feuerwehr doch gar nicht. Viele Bürgerinnen und Bürger wissen meist gar nicht, was ihre Feuerwehr so leistet. Alleine die Kernstadt rückt jährlich zu ca. 300 - 350 Einsätzen aus. Im Jahr 2022 waren es 365, also jeden Tag einer. Im Jahr 2023 sogar 420 Einsätze.
    Für solch ein zeitaufwendiges Hobby habe ich leider keine Zeit, auch wenn es mich interessieren würde. Wenn Sie sich bei diesem Satz angesprochen fühlen, haben wir Verständnis, dass bei den genannten Einsatzzahlen Respekt aufkommt. Allerdings fährt keiner von uns alle Einsätze. Jeder bringt so viel Zeit ein, wie er entbehren kann. Sollten sie nur wenig Zeit haben und dennoch Interesse an der Feuerwehr haben, zögern sie bitte nicht und kontaktieren uns!


Kontaktadresse

Freiwillige Feuerwehr Bad Soden am Taunus

Hunsrückstr. 5-7
65812 Bad Soden am Taunus

  • +49 6196 24074
  • +49 6196 62596


Träger der Feuerwehr und Bauherr

Stadt Bad Soden am Taunus

Königsteiner Str. 73
65812 Bad Soden am Taunus

  • +49 6196 208 311
  • +49 6196 208 151




Notrufnummern

112

Feuerwehr

Rettungsdienst

110

Polizei

Notruf richtig absetzen


Zentrale Leitstelle +49 6192-5095

Notruffax »